Lernpakete liegen immer freitags für die kommende Woche in der Eingangshalle für alle Schüler/innen aus.
Viele Eltern holen die bereitgelegten Lernmaterialien ab!
Vieles geht mit der Post weg.
Die meisten erhalten lieber alle
Lernsachen über E-Mail :) !
Voller Begeisterung erprobte die Klasse 5/6 G die neuen IPads.
Durch ihre häusliche Vorerfahrung mit digitalen Medien bereitete den Schülern der Umgang damit kaum Schwierigkeiten.
Sie loggten sich ein, verschafften sich einen Überblick über die Apps und die Funktionen des Geräts und bearbeiteten im Anschluss mit Erfolg eine Stationenarbeit zum GPG-Thema „Das Alte Rom“.
Dabei lernten sie auch zusätzlich gleich die Plattform Padlet kennen, auf denen Laufzettel, Lesetexte und Hörspiele bereitgelegt wurden.
Die Kinder machten sich sofort eifrig daran, die Stationen zu bearbeiten.
Sobald die Kinder ihre Pflichtaufgaben erledigt haben, konnten sie noch auf der Anton.App Fragen zum Thema beantworten sowie ein Ausmalbild zu Rom ausdrucken und ausmalen.
Die Schüler waren unglaublich motiviert und wünschen sich, auch die zukünftigen Inhalte auf diese Weise zu erarbeiten.
Des Weiteren erhielten die Schüler ihre eigene Schul-E-Mailadresse, die sie schon ausprobieren konnten. Sie lernten sich richtig einzuloggen, den Posteingang abzurufen und jeder Schüler schaffte es, eine erste E-Mail ihrer Klassenleitung zu beantworten.
Als Abschluss der Stunde zum Thema Office, erprobten die Kinder die Funktionen des Chats sowie der Videokonferenz von Teams.
Sie freuen sich schon darauf, dass wir das auch mal nachmittags von Zuhause aus nutzen können. Endlich eine Hausaufgabe die den Kindern unheimlich Spaß macht!
das Gewaltpräventionsprogramm mit Teambildung von Schule, Polizei und Jugendhilfe
Was ist das?
Programm des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Ein Programm zum sozialen Lernen und zur Kriminalprävention im Jugendalter Die Grundidee von PIT ist, die Zusammenarbeit von Schule, Polizei und
anderen außerschulischen Partnern
gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen im Team erleben und gestalten zu können
TEAMARBEIT OFFENHEIT
PERSÖNLICHKEITSBILDUNG
GANZHEITLICHKEIT
OFFENHEIT
beinhaltet die Idee, auch andere Projekte, Programme und Institutionen zu integrieren
PERSÖNLICHKEITSBILDUNG
durch den Auf- und Ausbau personaler und sozialer Kompetenzen (Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Eigenverantwortlichkeit)
GANZHEITLICHKEIT
Das bewusste Gestalten gemeinschaftlichen Zusammenlebens mit den Schülern führt zur Verbesserung des sozialen Klimas in Klassen und Schulen
ZIELE:
- Erkennen von Konflikten
- Stärkung des Normbewusstseins
- Ausbilden konstruktiver und gewaltfreier Problem-Konfliktlösungsfähigkeit
- Wecken von Verantwortungsbewusstsein für gefährdete Mitschüler
Foto erstellt von Schülerinnen und Schülern im Rahmen
des Fotografieworkshops mit Herrn Dieter Neumann.
Weitere ausführliche Informationen finden Sie hier: