Mit dem Ende des Schuljahres müssen wir uns schweren Herzens von Frau Milena Sturm, FOS-Praktikantin, verabschieden. Frau Sturm nahm im zweiwöchigen Rhythmus an unserem Schulleben teil. Sie unterstützte die Klasse 1 R beim Lernprozess im Unterricht, brachte sich gewinnbringend an den Nachmittagen in der OGS ein, gestaltete Freizeitangebote in den Pausen und begleitete Lerngruppen in der Notbetreuung. Aufgrund ihrer Herzlichkeit, ihres unermüdlichen Einsatzes und ihrer Spontaneität war Frau Sturm bei Lehrkräften und allen an der Schule tätigen Personen sowie bei den Kindern sehr beliebt. Ab September wird Frau Sturm eine Ausbildung beginnen.
Wir alle hoffen, Frau Sturm konnte bei uns viele neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln.
Wir sagen DANKE für die Zeit, in der sie bei uns war, DANKE für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.
Liebe Frau Sturm, für den weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute, viel Erfolg und Gottes Segen.
Die Kinder der Klasse 1 R verabschiedeten sich am 09.07.2021 mit einem gemeinsamen Frühstück und Blumen bei Frau Sturm.
Die Gruppen 1AR und 1AG beim Schwimmunterricht.
Musik
Die Gruppen 1AR und 1AG lernen
die neue Musikinstrumente Soundbellows kennen und
üben Lieder für den Abschlussgottesdienst ein.
SVE beobachtete Raupen in ihrer Entwicklung zu wunderschönen Schmetterlingen:
Vom Ei- (Larve- Raupe- Kokon)- zum prachtvollen, bunten Schmetterling
Julia Kopp, Gruppenleiterin der Raupenkinder (SVE), erzählt den Schulkindern und den SVE-Kindern den Weg von der Raupe zum Schmetterling. Gebannnt, interessiert und aufgeregt lauschten die Kinder der lebehaften Erzählung von Frau Kopp.
Die Kinder der SVE führten anschließend einen Schmetterlingstanz auf. Dann hieß es Abschied nehmen. Die Kinder gaben jedem ihrer Distelfinke einen Wunsch mit auf ihre Reise. Pauline wünschte ihrem Schmetterling: "...ein langes Leben.!"
Der Elternbeirat mit Frau Brandl, Frau Schnelldorfer und Frau Blüml, unterstützt die Schmetterlingsaktion der Schule und spendiert einen Sommerflieder für den Pausenhof, damit die Schmetterlinge bei uns Nektar finden können und bei uns verweilen.
Im Rahmen des Kunstunterrichts bemalen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1A G zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Brandl und Frau Schlecht Sonnenblumenstängel des letzten Schuljahres mit Acrylfarben. Die fertig gestalteten, farbenfrohen Stöcke werden in die Blühwiese gesteckt und verzieren diese, bis dort die Blüten in allen Farben ein Lachen in die Gesichter zaubern.
Im Rahmen des Sachunterrichts übernehmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1A G zusammen mit ihrer Lehrkraft Frau Schlecht die Verantwortung für ein Hochbeet im Schulgarten. Bevor die Pflanzaktion losgehen kann, müssen zuerst das Unkraut gejätet und die verblühten Sonnenblumen des letzten Schuljahres entfernt werden. Im Anschluss pflanzen die Kinder voller Freude Kohlrabi, Salat und Erdbeeren ein und säen Radieschen und Karotten. Täglich wird fleißig gegossen. Die Schülerinnen und Schüler beobachten die Entwicklung der Pflanzen genau und halten dies in ihrem Pflanztagebuch fest. Mit großer Vorfreude warten die Kinder darauf, die ersten Früchte zu ernten.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1A G lernen im Heimat- und Sachunterricht Wissenswertes über Frühblüher insbesondere über den Löwenzahn. Als Abschluss der Lerneinheit sammeln die Kinder Löwenzahnblüten und legen damit Bilder für sich selbst und für Spaziergänger im Dr. Schellerer Park.
Große Freude bei unseren Schulanfängern in der Schmetterlingsgruppe der SVE
In der SVE-Schmetterlingsgruppe herrscht große Aufregung. Die Vorbereitungen für den Schulein- tritt beginnen. Welche große Überraschung für strahlende Kinderaugen!!
Frau Winkler vom Kinderschutzbund kam an der Schule mit drei wunderschönen Schultaschen vorbei.
Sie passte die Schultaschen an die Rücken der Kinder genau an und stellte gekonnt die Riemen für die Schultern ein.
Ganz stolz zeigten sich "große" Schmetterlingskinder mit ihren Schultaschen am Rücken.
Die Mamas waren bei der Übergabe auch vor Ort und freuten sich mit ihren Schulanfängern. 😊
Vielen lieben Dank, Frau Winkler, für diese Spende und das Organisieren der Schultaschen!!
Herr Peschl, Jugendvorsitzender des Waldgauvereins, kam zu uns an das Sonderpädagogische Förderzentrum, um den beiden Schulsiegerinnen zu gratulieren und ihnen einen wohlverdienten Gutschein zu überreichen.
Es gab noch weitere Siegerrinnen und Sieger. Diese Heimat-Bilder sind von Emily S., Vanessa W., Justin F. und Luca L. !
1. Schulsiegerin
Barbara B., Klasse 5/ 6 G
"Ich verbinde mit Heimat eine Bank am Waldesrand, auf der
man sich ausruhen kann.
Das Feldkreuz erinnert mich an Gott und gehört zu meiner
Heimat dazu. "
Herzlichen Glückwunsch, Barbara!
2. Schulsiegerin
Lara M., Klasse 1A/2 G
"Für mich ist Heimat, wenn Vögel im Winter
im Vogelhaus Futter finden und nicht
frieren und hungern müssen."
Herzlichen Glückwunsch, Lara!
Nach diesem Motto von Don Bosco handelten acht Kinder der Ganztagsklasse 1A/2 des Sonderpädagogischen Förderzentrums Viechtach in der Fastenzeit. Im Rahmen der Notbetreuung während der Schulschließung säten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schlecht Kresse in vier Schüsseln an. Über 10 Tage gossen die Kinder diese täglich und beobachteten ganz genau die Entwicklung vom Samenkorn zur Pflanze. Die mit Kresse bewachsenen Schüsseln dienten im Anschluss als Osternester für die benachbarten Senioren des Elisabethenheims. Am Mittwochnachmittag machte sich die Klasse ausgestattet mit den Osternestern und Schokoladenhasen, - küken und –eiern auf den Weg. Die Senioren versammelten sich im Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss und erfreuten sich an den jungen Gesichtern durch die Fensterfront. Die Kinder bestückten die Nester im Garten mit Schokoladenfiguren und überreichten diese unter Einhaltung der Hygieneregeln an die Senioren. Ein kleines Ostergedicht gab die Klasse mit Bewegungen zum Besten.
Am 07.Dezember feierten wir mit allen SVE-Kindern gemeinsam im Garten ein wunderschönes Nikolausfest! Nach einem Bilderbuchtheater über das Leben des Heiligen warteten wir aufgeregt auf den Nikolaus! Um uns die Zeit zu vertreiben und uns ein wenig aufzuwärmen haben wir Nikolauslieder gesungen und zu Weihnachtsmusik getanzt!
Dann war es endlich soweit und der Nikolaus stand vor uns!
Wir freuten uns sehr und sangen dem Nikolaus ein schönes Lied vor!
In seinem goldenen Buch stand über jedes Kind etwas Gutes!
Der Nikolaus hatte sogar unsere selbst genähten Säckchen, die mit vielen Leckereien gefüllt waren mitgebracht!
Zum Dank sangen wir gleich nochmal ein Lied! Glücklich und froh waren wir uns einig: Es war ein bezauberndes Nikolausfest! Und so freuen wir uns jetzt schon wieder auf nächstes Jahr!
Auch dieses Jahr bereiten unsere Schüler*innen aller Jahrgangsstufen mit Hilfe von Religionslehrerin Renate Kaiser, den Bewohnern und Pflegekräften des Elisabethenheims in Viechtach eine kleine Freude. Sie überreichen dem Leiter des Heims, Herrn Quappik, gebastelte Nikoläuse mit selbstgeschriebenen Briefen.
Die Belegschaft, sowie die Bewohner haben sich sehr gefreut.
Am Rosenmontag und Faschingsdienstag "steppte der Corona-Bär"
Startschuss zum neuen Schulprogramm "PIT-Prävention im Team": Unsere Schüler sind Dank Referentin Birgit Zwicknagel (Computermäusen Stamsried) nun clever im Internet unterwegs. Frau Zwicknagel, die sich bei den Schülern als Computermaus vorstellte, hat den Kindern und Jugendlichen anhand alltäglichen Geschichten die Gefahren und Risiken, aber auch Chancen des Internets vorgestellt. Zudem wurde den Schüler*innen beispielhaft gezeigt, wie Apps funktionieren. Ein besonderes Augenmerk wurde auf Soziale Medien gelegt: Frau Zwicknagel mahnte ihre Zuhörer sich hierbei an gewisse Regeln zu halten, ebenso wie im realen Leben und erklärte ihnen Benimm-dich-Regeln im Umgang mit Chats und Nachrichtenprogrammen.
Schulleiterin Birgit Heigl-Venus und die Lehrkräfte Melanie Engl, sowie Katrin Gruber, sind sich einig, ebenfalls einige Kompetenzen erworben zu haben.
Liebe Frau Zwicknagel, vielen Dank, dass Sie bei uns waren. Wir freuen uns, wenn Sie uns in ein paar Wochen in der Oberstufe wieder besuchen. Das Thema lautet dann: Spielsucht, Rassismus und Extremismus.
In unseren Ganztagsklassen kann künftig - dank einer großzügigen Spende - besser musiziert werden. Stadtrat Alois Pinzl und Kreisrat Erich Muhr bedankten sich für den Auftritt unseres Schulchors "Kunterbunt" auf dem Schlatzendorfer Adventsmarkt im vergangenen Jahr. Unter der Leitung von Edith Galati (Gruppenleitung der SVE-Gruppe "Schmetterlinge") und Christine Schlecht (Lehrkraft aus dem SFZ) sangen die Kinder verschiedene Weihnachtslieder.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist gemeinsames Singen im Musikzimmer nicht möglicht. Frau Galati und Frau Schlecht üben deshalb zwischendurch mit den musikbegeisterten Kindern im Freien Sprechreime sowie rhythmisches Klatschen in der Hoffnung, dass wieder bald für die Kinder ein Gemeinsames Musizieren möglich gemacht werden kann. Die Kinder mitsamt den Lehrern sind zum Singen startklar, insgeheim hoffen wir hier alle, dass Corona das auch ist: zum Abflug!
Die Kinder der beiden SVE Gruppen hatten beim St. Martinsfest am 11.11.2020 großen Spaß.
Schon vor den Ferien wurden fleißig Raupen- und Schmetterlingslaternen gebastelt, die beim Umzug durch den Schulgarten stolz getragen wurden. Frau Kopp erzählte mit dem Bilderbuchtheater (Kamishibai) die Geschichte von Sankt Martin, anschließend betraten zwei Kinder, verkleidet als Soldat und Bettler, die Bühne! Damit die Botschaft des Teilens sofort in die Praxis umgesetzt werden konnte, gabs zum stimmungsvollen Abschluss noch Lebkuchen - die natürlich geteilt werden mussten!
Große Freude bei den Kleinsten: Die Kinder der SVE erhielten im Oktober neues Schul- und Bastelmaterial, wie Stifte, Kleber, Malkästen und Scheren vom Kiwanis-Club, worüber sich die ganze Schule sehr freute. Der Club verfolgt das Ziel, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung in der Region zu unterstützen.
Überreicht wurden die Materialien von Hans Aschenbrenner, dem Kiwanis-Vizepräsidenten, an unsere Schulleiterin Frau Heigl-Venus. Das Material wird dringend zur Förderung unserer drei- bis sechsjährigen in den Bereichen Sprache, Lernen und emotionale Entwicklung benötigt.
Anfang Oktober haben beide SVE-Gruppen gemeinsam mit der 1. Klasse ein schönes Erntedankfest gefeiert. Frau Fleischmann hat viel über die unterschiedlichen Obst- und Gemüsesorten erzählt und wir erfuhren wo und wie sie wachsen! Für das "Gabenbild" haben die Kinder ein Stück Obst / Gemüse von zu Hause mitgebracht. Zum Abschluss hat Frau Kopp das Märchen vom "Rübchen" mit dem Bilderbuchtheater (Kamishibai) erzählt. Natürlich haben wir die Geschichte auch nachgespielt.
Die Andacht zum Schuljahresbeginn 2020 / 2021 stand unter dem Thema „ Regenbogen“, der sich vom letzten Schuljahr ins neue Schuljahr spannte.
Eine Trommelgruppe, unter der Leitung von Renate Kaiser, leitete das Thema besonders anschaulich ein, indem sie Regen, Sonne und Regenbogen instrumental entstehen ließen.
In der Geschichte von der „ Arche Noah“ hörten die Schüler dann von Noah, der in seiner Arche unter Gottes Schutz den großen Regen überstand und letztendlich wohl-
behütet an Land ging und den Regenbogen erblickte, der uns seit her für Hoffnung steht.
Anschließend spielten einige Kinder , unter der Leitung von Iris Marchl, den „ Streit der Farben“, die sich darum stritten, wer die wichtigste von ihnen sei. Zum Schluss fanden die Farben sich einvernehmlich zu einem Regenbogen zusammen.
Abgerundet wurde die bunte Regenbogenandacht dann von den Fürbitten, die wiederum die Farben des Regenbogens am Altar ausbreiteten.
Die Polizei zeigt den Kindern die Gefahren, die auf den Straßen lauern, insbesondere welches Risiko der sogenannte Tote Winkel für alle Verkehrsteilnehmer, aber auch Spaziergänger, darstellt. Die Kinder werden selbst zu Versuchskaninchen und verstecken sich hinter einem großen Lieferauto, wodurch sie im Rückspiegel nicht mehr gesehen werden können. Die Schüler waren sehr interessiert und lernten dadurch im Straßenverkehr besser aufzupassen.
Von links nach rechts
Schulleiterin Frau Heigl-Venus, Lewin Hofacker, Jannick Holzapfel, Bastian Zankl, Ramon Syed, Luca Steve Rost, Florian Kaml, Pia Jetz, Ronja Oisch, Klassenlehrerin Kerstin Schleinkofer
Schultütenträger starten am Sonderpädagogischen Förderzentrum
Der erste Schultag für acht Erstklässler begann am Dienstag unter besonderen Voraussetzungen. Mit Masken betraten die Kinder im Beisein ihrer Eltern das Klassenzimmer. Nachdem die Schulleiterin Frau Heigl-Venus alle recht herzlich an der Schule willkommen hieß und auch die Klassenlehrerin Kerstin Schleinkofer die Schulanfänger begrüßt hatte, arbeiteten diese an ihrer ersten Aufgabe als Schüler. Die Eltern wurden zwischenzeitlich von der Schulleitung unter Einhaltung der staatlich vorgeschriebenen Hygieneauflagen über Wichtiges am SFZ informiert. Die Eltern stellten viele Fragen zu Themen wie Hausaufgaben, Ganztagsschule und wurden detailliert über das Hygienekonzept der Schule durch die Schulleitung informiert. Der Elternbeirat, Erika Schnelldorfer und Nadine Brandl, begrüßten die neuen Eltern durch die Bewirtung von Kaffee und Kuchen und berichteten über die vielen Aktivitäten des Elternbeirats der letzten Jahre. Über weitere aktive Mitglieder freuen sich die Elternbeiratsvorsitzenden. Als Überraschung übten die Kinder kurz vor Unterrichtsschluss mit ihrer Klassenlehrerin einen Rap „Ich habe eine Schultüte“ ein, den sie dann ihren Eltern mit Freude vortrugen.