Am 23.01.2023 machten sich die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Klassenlehrer Matthias Graf und den Begleitlehrkräften Tobias Graßl und Theresa Bernreiter auf den Weg zu einem mehrtägigen Ausflug nach Lam.
Der geplante Skiunterricht konnte wegen der geringen Schneelage leider nicht durchgeführt werden – dafür wurde kurzfristig ein sportliches und vielseitiges Alternativprogramm auf die Beine gestellt.
Fazit: Es war ein toller Ausflug, bei dem die Schülerinnen und Schüler ein hohes Maß an Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein dazugewonnen haben - und ganz nebenbei die Klassengemeinschaft stärkten.
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe gingen mit Max Wolf und Doris Kittelmann auf eine große Entdeckungsreise. Ein wertorientiertes, sexualpädagogisches Präventionsprojekt hat an unserer Schule stattgefunden. "Was verändert sich alles in der Pubertät?" wurden die Mädchen und Jungen in getrennten Gruppen gefragt. Da wusste jede/r gleich eine Antwort.
Für einige Schülerinnen und Schüler war es das erste Mal, dass sie in ein Theater gingen. Immer wieder erklärten ihnen Frau Hutterer und Frau Heigl-Venus, was ein Theatererlebnis im Unterschied zu einem Kinobesuch ist... Die Vorfreude war dann riesengroß, bis die Schülerschar dann endlich im Theatersaal auf ihren roten Plüsch-Sesseln saßen. Voller Entzücken und Konzentration ließen sich alle Schülerinnen und Schüler des SFZ Deggendorf und des SFZ Viechtach von der zauberhaften Schauspielerin "Alice" verzaubern und mit ihr ins Wunderland der Träume mitnehmen.
Die Theaterfahrt konnte dank der zum Teil finanziellen Unterstützung durch die Regierung realisiert werden.
In Kooperation mit dem SFZ Deggendorf, Pestalozzi-Schule, fanden an drei Tagen wundervolle Workshops zu Improvisationstheater, personales Theater und Bewegungstheater statt.
Als Referenten konnten Schauspieler Erik Müller-Rochholz vom Chamäleon-Theater aus Regensburg und Theaterpädagogin Petra Scholz für einen Workshop gewonnen werden.
In den Workshops wurden Körperarbeit, viele Ausdrucksmöglichkeiten von Emotionen mit dem Körper und durch Bewegung sowie lustige, kurzweilige Sprachspiele zu verschiedenen Wörtern gespielt. Inhaltliche Grundlage dieser Workshops waren das Bilderbuch von "Die Wörterfabrik".
Zudem verzauberte Zauberin Marlene Aigner mit ihrer zauberhaften Zauberkunst die Klasse 2/3/4.
Die Klasse 1A G des SFZ Viechtach besuchte am vergangenen Montag die Stadtbücherei in Viechtach. Begrüßt wurden sie von der Mitarbeiterin Frau Kristina Pöschl. Nachdem den Schüler:innen die Bücherei und die Ausleihe erklärt wurden, durften die Kinder selbst in den Regalen stöbern und Bücher lesen.
Im Anschluss las auch Frau Pöschl der Klasse mithilfe eines Bilderbuchkinos die Geschichte „Benno Bär“ vor. In der Bücherei waren auch kleine Schneeflocken und Bildschnipsel versteckt. Die Jungen und Mädchen mussten zusammen als Team die Bildteile finden und diese wie ein Puzzle zusammenfügen. Als Belohnung gab es noch ein Ausmalbild und eine kleine Schokolade. Am Ende überreichte die Klasse noch ein kleines Geschenk und bedankte sich für den großartigen Nachmittag!
„Was kann ich und was will ich einmal werden?“ Diese Fragen müssen sich die Schülerinnen und Schüler der 7 Jahrgangsstufe in diesem Jahr stellen, bevor es dann im Sommer ins erste Betriebspraktikum geht. Die Schüler werden dabei aber nicht alleine gelassen. Im Fach Berufs- und Lebensorientierung (BLO) erarbeiten sich die Schülerinne und Schüler Berufsbilder und setzten sich mit den Aufgaben im Haushalt auseinander. In den Praxisfächern Technik und Ernährung und Gestalten erproben sie ihre praktischen Fähigkeiten.
Um noch spezieller herauszufinden, was in ihnen steckt und wo sie ihre Stärken haben, erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich einen zweitägigen Workshop mit dem Thema „Potentialanalyse“. Dieser wird in diesem Jahr vom Berufsbildungszentrum Regen /Kolping durchgeführt.
Anhand verschiedenster Aufgabenstellungen erproben sich die Schülerinnen und Schüler und werden dabei fachkundig angeleitet. Die Coaches beobachten und notieren die Leistungen und Stärken der Schülerinnen und Schüler. In einem persönlichen Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern und den Eltern erhalten sie dann eine gezielte Rückmeldung und Empfehlungen, welche Berufe vielleicht passen.
„Jetzt weiß ich besser, was ich kann. Ich hätte nicht gedacht, dass ich so gut ausschneiden kann.“
Das P-Seminar Deutsch unter der Leitung von Frau Wittenzellner unterstützt die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6/7G ihre Lesefähigkeit zu verbessern.
Schon im September begannen die Vorbereitungen für die Produkte die unser Elternbeirat auf dem Viechtacher Adventsweg am 25.11-27.11.2022 verkauft.
Die gesamte Schulfamilie hat geschnitten, gefüllt und gestaltet.
Hier ein paar Einblicke…
Schon im September begannen die Vorbereitungen für die Produkte die unser Elternbeirat auf dem Viechtacher Adventsweg am 25.11-27.11.2022 verkauft.
Die gesamte Schulfamilie hat geschnitten, gefüllt und gestaltet.
Hier ein paar Einblicke…
Am 25.11.22 eröffnete die SVE mit dem bezaubernden Szenenspiel "Sterntaler", unser Kinderchor KUNTERBUNT mit "Lichterloh" und die Tanzgruppe COLORFUL mit "Feliz Navidad" den Viechtacher Adventsweg. Der Elternbeirat sorgte mit Punsch und Feuerkorb für warme Füße am Adventsmarkt. Viele von Schülern hergestellte Weihnachtsartikel konnten in der Verkaufsbude bewundert und gekauft werden. Das Plakat für den Adventsweg ist von unseren "Künstler-Kids" gestaltet worden.
Die Verkaufshütte wurde von Schülern mit Moritz Gierl einen Tag zuvor mit Tannenzweigen und Sternen geschmückt. Jeder einzelne von unserer Schulgemeinschaft hat mitgeholfen, dass der Adventsmarkt ein so wunderschönes Fest voller Freude, Lichtstrahlen und Wärme geworden ist.
Die SVE lud alle Vorschulkinder der drei Viechtacher Kindergärten (Sonnenblume, St. Josef und NAWA) zum Kamishibai "Das kleine Gespenst" an SFZ ein. Julia Kopp verzauberte die Kinder ins Märchenland und erzählte mit Requisiten, Materialien usw. die Abenteuer des kleinen Gespenstes. Alle Kinder erhielten am Schluss einen Gespenster-Lolli :).
Die Klasse 4/5/6 R thematisierte "Sind Regeln überhaupt sinnvoll? Brauchen wir Regeln im Leben, in der Schule?"
Frau Bernreiter las den Schülern die Geschichte
"Ein Dorf ohne Regeln" vor. Es wurde lebendig diskutiert. Das Thema sprach alle an. Abschließend waren sich alle einig: Ohne Regeln geht es nicht! Die Schüler gestalteten eine Regel-Wand: Welche Regel, sie am wichtigsten hielten, wurde auf eine Karte geschrieben.
Die Klasse 2/3/4 R und die Diagnose- und Förderklasse 1A begannen am bundesweiten Vorlesetag eine Lesekooperation mit der Mittelschule Viechtach. Die Lehrerin Frau Hackl besuchte mit ihrer Klasse die Schülerschaft, Die Schüler wurden in Kleingruppen eingeteilt. Die 7. Klässler aus der 7Mc lasen den jüngeren Schüler die Geschichte vom "Das kleine WIR" vor. Dabei wurde ihnen mittels eines I Pads die Geschichte in Bildern gezeigt, der andere Schüler las aus dem Buch vor.
Frau Flesichmann von der Raiffeisen- bank Viechtach überreichte am 11.11.22 eine Geldspende von 350 Euro. Der Betrag kommt der "Guten Gesunden Schule" zugute. Die Schul- leiterin Birgit Heigl-Venus freut sich über die finanzielle Unterstützung. Somit können den Schülerinnen und Schüler Gesunde Frühstückspausen mit Obst, Gemüse und Milchproduk- ten zubereitet werden.
WIR SAGEN VIELEN LIEBEN DANK!
SVE-Kinder tragen Lichter ins Seniorenheim Regental
Am 11.11.22 machten sich alle Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) auf, eine kleine Tradition weiterzuführen. Ganz nach dem Motto „Tragt in die Welt nun ein Licht“ zogen die 3 bis 6-Jährigen laut singend mit ihren selbstgebastelten Bienen-Laternen stolz durch die Stadt zum Seniorenheim Regental, um den Bewohnern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Im Garten des Seniorenheims sangen die Kindergartenkinder traditionelle Laternenlieder, spielten ein bezauberndes „Sterntaler“ -Singspiel und brachten zum Abschluss mit „Lichterloh“, einer speziellen Cover-Version des bekannten Helene Fischer Liedes „Atemlos“, ordentlich Schwung unter die Gastgeber. Selbstgebastelte Glitzersterne verteilten die Kinder an die Senioren. Den "Dankeschön-Lebekuchen" ließen sich die SVE-Kinder schmecken. So gab es zum Ende des St. Martin-Besuchs strahlende Augen bei Jung und Alt!
Ausflug zum Apfelpressen statt Kochunterricht in der Küche
Am 6. Oktober 2022 fuhr die Klasse 6/7 G gemeinsam mit Frau Bernhard und Frau Baumgartner zu Herrn Gierl nach Tavern zum Apfelpressen. Die Tage zuvor wurden von vielen verschiedenen Klassen in der Umweltstation und im Schulgarten Äpfel gepflückt und gesammelt.
Für eine gelungene Halloween-Vorleseaktion hat Frau Fleischmann in der Schülerbücherei gesorgt. Viele Klassen sind dem spannenden Vorlese-Angebot gefolgt und lauschten den aufregenden Geschichten der kleinen Hexe, Auszüge aus den Büchern „Harry Potter“ und weiteren Büchern in einer gruseligen, mit Spinnen, Kürbissen und Fledermäusen geschmückten Bücherei zu. Vielen Dank fürs Vorlesen!
Die Klasse 6/7 G stärkte ihre Klassengemeinschaft mit kleinen Spielen. Die Schülerinnen und Schüler machten sich zusammen mit ihren Klassenlehrer Hr. Graf auf den Weg zur Regeninsel, um verschiedene Sportspiele durchzuführen.
Am 22.09.2022 wählten alle Schülerinnen und Schüler ab der 2. Klasse ihren Verbindungslehrer.
Als neuer Verbindungslehrer wurde Hr. Matias gewählt.
Dank der Stiftung "Hunde helfen heilen" genießen die Kinder der schulvorbereitenden Einrichtung in den beiden Gruppen Raupe und Schmetterlinge die regelmäßigen Besuche von Hundetherapeutin Bettina Kernbichl und ihrer Hündin Emmy.
Die Schulvorbereitende Einrichtung, die Diagnose- und Förderklassen 1 und 1A versammelten sich in der Turnhalle und feierten mit allen SINNEN Erntedankfest. "Wie schön doch unsere Erde ist,! Herr, wir danken dir!" schallte es laut und fröhlich mit großen Gebärden durch die Turnhalle am Morgen.
Das Reli-Team hat ein buntes Bodenbild aus vielen Früchten und Obstsorten Getreide und vielem mehr vorbereitet. Die Kinder hörten Geschichten vom Samenkorn zum Brot. Auch die kleine gefrässige Maus, die an dem Brot knabberte, hörte leise einer Geschichte des kleinen Jungens zu, der sich für das tägliche Brot bedanken wollte. Die Geschichte von der "Rübe" kannte jedes Kind in der Turnhalle. Das szenische Spiel um die erzählte Geschichte von Frau Kopp begeisterte alle Kinder!
Ein Brot und eine Rübe für den Magen zum Schluss...
Danke, lieber Gott, dass wir jeden Tag genug zu essen und zu trinken haben! :)
Vielen Dank, liebe Frau Fleischmann, Frau Kilger, Frau Marchl und Frau Penzkofer für die wunderbare Organisation der Erntedankfeier!
Viechtach. Für die Diagnose- und Förderklasse 1 und 1A stand am Freitag morgen Verkehrserziehung auf dem Stundenplan. Karin Przweloka von der Polizeiinspektion Viechtach besuchte das Sonderpädagogische Förderzentrum, um den Schulkindern das richtige Verhalten im Verkehr und im Bus zu erklären. „Links, rechts, nochmals links- dann geradeaus, so kommst du sicher gut nach Haus.“ Mit diesem Spruch brachte Karin Przweloka das richtige Überqueren der Straße bei. Die Kinder lernten des Weiteren den Toten Winkel und dessen Gefahren kennen. Zuletzt überprüften die Schulanfänger die Sichtbarkeit ihrer eigenen Kleidung bei Dunkelheit und Nebel. Helle, leuchtende Farben sind für den Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer viel schneller sichtbar als dunkle. Damit auch die Schulanfänger im Straßenverkehr gut gesehen werden, überreichte die Polizistin jedem Erstklässler einen leuchtend gelben Reflektorkragen zum Umhängen.
Seit heute drücken 9 Schulanfänger am SFZ Viechtach die Schulbank
Für sechs Mädchen und drei Jungen begann heute der Ernst des Lebens am Sonderpädagogischen Förderzentrum Viechtach. Klassenlehrerin Christine Schlecht begrüßte die aufgeregten Schulanfänger mit ihren Eltern im Klassenzimmer. Anschließend gab die Schulleiterin Frau Birgit Heigl-Venus den Eltern am Pausenhof wichtige Informationen zum Ganztagsangebot, Hausaufgaben, Sport- und Schwimmunterricht sowie Termine und stellte sich den Fragen der interessierten Elternschaft. Der Elternbeirat sorgte für Kaffee und Kuchen und stellte seine Aufgaben im Schulbetrieb vor. Nach der ersten Unterrichtsstunde trafen auch die Schulanfänger im Pausenhof ein, wo sie musikalisch von den Schülerinnen und Schülern der Ganztagsklasse 2/“3 begrüßt wurden. Die Schulanfänger (alphabetisch): Sarah B., Pauline B., Lina D., Fabian H., Lennox H., Princess I., Aurelian R., Aurora T., Annabella W.