Bewegung, eine gesunde Ernährung und Brainfitness standen an drei Tagen für etwa 50 Schülerinnen und Schüler der Grundschulstufe des Sonderpädagogischen Förderzentrums Viechtach auf dem
Stundenplan. Im Rahmen der bundesweiten Präventionsinitiative fit4future der Cleven-Stiftung und DAK-Gesundheit fand, unter Einhaltung der derzeitigen Hygieneregeln, der erste von zwei fit4future
Event-Tagen statt. Beim „Start in ein gesünderes Leben“ durchliefen die Kinder verschiedene Stationen. Gestartet wurde mit einer Bewegungseinheit zum Munterwerden bevor dann ein gesundes
Frühstück in einzelnen Klassen am Programm stand. Auch die Ernährungspyramide wurde unter die Lupe genommen. Im Bewegungsspiel „Biathlon“, das in der Turnhalle aufgebaut und betreut wurde,
aktivierten die Kinder ihr Herz-Kreislauf-System und trainierten ihre Schnelligkeit, Koordination und Wurfgenauigkeit. Mit großem Eifer und Begeisterung feuerten sich die Kinder in zwei Gruppen
gegenseitig an. Abschließend bauten die Kinder in kleinen Teams mit Bierdeckeln einen Turm auf dem Rücken eines Mitschülers. Großes feinmotorisches Geschick auf der einen Seite und Entspannung
sowie ruhiges Atmen auf der anderen Seite wurden geschult. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die Aktionen sehr gelungen waren und unbedingt wiederholt werden sollen.
fit4future – wir machen unsere Schüler fit für ihre Zukunft
Im Schuljahr 2017/18 startete unser neues Projekt fit4future.
Das von der DAK Gesundheitskasse und der Cleven-Stiftung gesponserte Projekt ist auf drei Jahre angelegt.
Ziel des Projektes ist es, die Lebensgewohnheiten und Lebensstile der Schulkinder nachhaltig in Schule und Familie positiv zu beeinflussen.
Dabei stehen Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit im Mittelpunkt.
Das erste Jahr steht im Zeichen der Bewegung:
- Zwei Lehrer besuchen 3 Workshops.
- Die Eltern erhalten eine umfangreiche Broschüre
mit Anregungen und Informationen.
- Die Schule erhält eine große Spieltonne,
ausgestattet mit hochwertigen Sport- und Spielgeräten
(u.a. Hula-Hoop-Reifen, Bällen, Frisbees,
Springseile, Badminton-Netz, Stelzen, Moonhopper….).
- Dazu gibt es einen Kartensatz mit sofort
umsetzbaren Spielen oder Geschicklichkeitsübungen zu den
Bereichen Ausdauer, Koordination und Grundbedürfnisse
(wie Werfen, Hüpfen, Fangen, Balancieren).
Die Schule setzt die, auf den Fortbildungen erworbenen Inhalte, mit den Schülern um, z.B. im Rahmen der Rhythmisierung des Unterrichts, der bewegten Pause,
der Mittagspause.
Das zweite Jahr widmet sich der Ernährung und der psychischen Gesundheit:
- Auch hierzu erhält die Schule Aktions- und
Spielkarten zur Förderung der Konzentration,
Entspannung und Stressabbau.
- Zusätzlich erhält die Schule eine Box mit
Massagebällen, Schaumstoffwürfeln usw.
- Im Bereich „Ernährung“ sollen die Kinder dazu
angehalten werden, sich gesund zu ernähren und
einen ausgewogenen, bewussten und genussvollen Umgang mit
Essen und Trinken erlernen.
Im Rahmen des Unterrichts und des Ganztageskonzept haben die Themen „Gesunde Pause“ und
„Förderliche Getränke“ und deren Auswirkungen auf die Gesundheit besondere
Bedeutung.
Im dritten Jahr werden die Inhalte vertieft:
- Die Schule erhält ergänzende Materialien für die
Spieltonne und die Box
- Alle Teilbereiche werden umgesetzt
Es findet ein
Aktionstag mit Stationen für die ganze Schulgemeinschaft statt